Neues Logo!.PNG
  • Home

  • Naturheilkunde

    • Naturheilkunde
    • Analysen
  • Therapie-Methoden

    • Craniosacral-Therapie
    • Atemtherapie
    • Phytotherapie
    • Ausleitende Methoden
    • Ernährungsberatung
    • Temporomandibuläre Techniken
    • Schüsslersalze
    • Aromatherapie
    • Hydrotherapie
    • Fussreflexzonentherapie
  • Varia

    • Blog Naturheilkunde
    • Blog Zahnmedizin
    • Impulse
    • Veranstaltungen
  • Über mich

    • Beruflicher Werdegang
    • Weiterbildungen
    • Verbandsmitgliedschaften
    • Persönliches
  • Vernetzungen

  • Kontakt

  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • Atemtherapie
    • Craniosacraltherapie
    • Phytotherapie
    • Ernährungsberatung
    • Fussreflexzonentherapie
    • Aromatherapie
    • Schüsslersalze
    • Ausleitende Methoden
    • Hydrotherapie
    • Irisdiagnose
    • TEN
    • TMT
    • Burn Out
    • Bruxismus
    • Beschwerden
    • Blog
    • Varia Blog
    • Therapie-Methoden
    • Blog Zahnmedizin
    Suche

    Craniosacral-Therapie

    Aktualisiert: 28. Jan. 2019


    Hierzu zähle ich die Atemtherapie und Atem-Leibarbeit nach Dürckheim sowie die Craniosacraltherapie.  In der Hektik der modernen Welt können Reizüberflutung und Leistungsdruck oft zu Stress, Mangel an Lebensfreude oder Erschöpfung führen. Der Bezug zu sich selbst geht verloren und in der Folge kann es zu Schmerzen oder Krankheit kommen. Beiden Methoden gemeinsam ist, dass sie unter Einbezug des vegetativen Nervensystems in eine tiefe Entspannung führen und so zur Regeneration des Körpers beitragen. Verspannungen und Blockaden können gelöst werden und es gibt wieder Weite zum Atmen und Wohlfühlen.
    © A.Eder

    Diese Therapie ist eine sanfte manuelle Methode. Störungen, wie Kiefer- und Kaufunktionsprobleme, Schleudertrauma, Stress, Schlaflosigkeit und chronische Schmerz- und Spannungszustände des Kopfes und der Wirbelsäule sind mit Craniosacral-Therapie gut behandelbar. Weiter ist sie sowohl eine wertvolle Unterstützung bei der Behandlung von Verletzungen als auch bei Erschöpfung und Burn Out, da sie ausgleichend auf das vegetative Nervensystem wirkt. Gearbeitet wird vor allem am Schädel (Cranium), am Kreuzbein (Sacrum) und den dazwischen liegenden Strukturen. Die Therapeutin arbeitet mit feinen manuellen Impulsen, welche eine Eigenregulierung und Regeneration des Körpers einleiten. Der Ausgleich im vegetativen Nervensystem führt zu einer tiefen Entspannung.


    Zusammenfassungen von Fallstudien

    Die kompletten Studien können bei der Fachkommission des Verbandes craniosuisse angefordert werden. (siehe links)

    Wirksamkeit der Craniosacral-Therapie bei Kindern mit atopischer Dermatitis, Ukraine, 2010 Wirksamkeit der CST bei atopischer Dermatitis (0.11 MB)

    Craniosacral-Therapie und die Wirkung auf Tinnitus: The Sound of Silence, Life with Tinnitus (0.64 MB)

    Die Wirkung von CV-4 und „Resting Position“ Techniken bei Patienten mit Spannungskopfschmerzen (Oktober 2001) Craniosacral therapy in a series of patients with whiplash injuries and cervical distorsion (0.88 MB)

    Zusammenfassung auf Deutsch Die Wirkung von CV-4 bei Spannungskopfschmerz, Oktober 2001 (7.3 KB)

    Die Craniosacral-Therapie in der Behandlung des Schleudertraumas (März 2001) Die Craniosacraltherapie in der Behandlung des Schleudertraumas (70 KB)

    • Craniosacraltherapie
    • •
    • Therapie-Methoden

    Praxis Regina Bruckner

    ​

    Benzburweg 18, 4410 Liestal

    ​

    078 739 63 03

    info@praxis-bruckner.ch

    ​

    Impressum

    Kostendeckung 

    Meine Leistungen sind Krankenkassen anerkannt mit Zusatzversicherung für Komplementärmedinzin im Rahmen Ihrer Police. 

    ​

    ZSR-Nummer: P316360

    • Facebook - Praxis Regina Bruckner